Friedensaktion
Die Grundschule Wietzendorf wünscht allen Menschen, dass sie in Frieden und Freiheit leben können. Im Zuge des internationalen Friedenstages haben die Schülerinnen und Schüler daher mit ihrer Aktion auf dem Schulhof ein Zeichen gesetzt.
Die Schule wird weihnachtlich
Der Tierpark Müden besucht die zweiten Klassen
Eine ganz besondere Unterrichtsstunde durften die Kinder der Klassen 2a und 2b am 8.11.22 erleben. Mitarbeiterinnen des Tierparks aus Müden/Örtze besuchten die Zweitklässler und brachten ihnen mit echten Tieren und Utensilien die Welt der Vögel näher. Ein ganz großes Danke geht an den Schulverein, der den tierischen Unterricht im Rahmen des grünen Klassenzimmers finanziert hat.
Klasse 1a Frau Zacharias
Klasse 1b Frau Finger
Klasse 1c Frau Burmester
Drei Bronzemedaillen gingen an Henri Lüpke (3a), Luisa Trashliev (3a) und Julian Otto (4b).
Mit guter Laune machten sich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen der Grundschule Wietzendorf am 12. Mai 2022 auf den Weg in das Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Mit drei großen Bussen fuhr die gesamte Schule früh am Morgen los. Am Kiekeberg angekommen besuchten zunächst die ersten und zweiten Klassen Workshops zu verschiedenen Themen. Die dritten und vierten Klassen erkundeten derweil das Gelände. Allerhand gab es dort zu entdecken: Das Heidedorf mit seinen typisch norddeutschen Gebäuden und Tieren, einen Wasserspielplatz - der bei sonnigem Wetter mit viel Freude von den Kindern angenommen wurde - sowie weitere Gärten, Gebäude und Anlagen. Anschließend wurde getauscht und auch die dritten und vierten Klassen besuchten ihre gebuchten Workshops. Am frühen Nachmittag ging es dann zurück nach Wietzendorf.
Ermöglicht wurde dieser von der Schule begeistert aufgenommene und gelungene Ausflug durch den Schulverein und Freundeskreis der Schule Wietzendorf e.V., der im Juni 2020 sein 20-jähriges Bestehen feiern konnte.
Anlässlich dieses Jubiläums schenkte der Verein der Schule diese gemeinschaftliche Tour, die pandemiebedingt nun mit zwei Jahren Verspätung stattfinden konnte.
Dass sich der Schulverein nun schon seit mehr als 20 Jahren für die Grundschule und deren Schülerinnen und Schüler in verschiedensten Bereichen einsetzen kann, ist den vielen Förderern zu verdanken, die durch ihre Beiträge und Spenden die Arbeit des Vereins möglich machen. Darunter gibt es zahlreiche Eltern, die den Schulverein auch über die vierjährige Grundschulzeit ihrer Kinder hinaus unterstützen.
Känguru Wettbewerb
Der Känguru-Mathematik-Wettbewerb fand in diesem Jahr am 17. März statt. 29 Dritt- und Viertklässler unserer Grundschule haben daran teilgenommen und trafen sich in der Mensa. Bis zu 75 Minuten hatten sie Zeit, um die 24 Knobelaufgaben zu lösen, bei denen maximal 120 Punkte erreicht werden können.
Nachdem am Donnerstag das lang ersehnte Paket mit den Preisen eingetroffen war, konnte am Freitag (29. April 2022) die Siegerehrung in der der Aula statt finden.
Jeder bekam von der Mathe-Fachbereichsleiterin Frau Hansen eine Urkunde, ein Baumeisterspiel als „Preis für alle“ sowie eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren mathematischen Knobeleien überreicht.
Einen ersten Preis, ein Experimentierkasten, erlangte Hannes Worthmann aus der Klasse 3b, der mit 110 Punkten zu den besten Rechnern landesweit gehört. Ein dritter Preis, ein magnetisches Buchknobelspiel, ging an Mika Guttmann (Klasse 4a), der beachtliche 95 Punkte erreichte. Christiaan Kübart (Klasse 3a) bekam für seine hohe Punktzahl als Online-Teilnehmer ein Pinguin-Knobelspiel als zweiten Preis.
Das Känguru-T-Shirt erhielt Julian Otto (Klasse 4b) für seine gute Leistung mit 91,25 Punkten.
Autorenbegegnungen vom 9. und 10.3.22 in unserer Aula
Anne Scheller fesselte die Kinder mit Vorlesen, stand für die zahlreichen Fragen der Kinder zur Verfügung und entwarf mit den Kindern zusammen eigene Geschichten.
Mathematik-Olympiade
Am 9. Februar fand in Niedersachsen die 2. Stufe der Mathematikolympiade statt, an der sich auch 29 Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule beteiligten. Die motivierten Dritt- und
Viertklässler knobelten bis zu 90 Minuten an den verschiedenen Aufgaben. Unter anderem mussten Rechendreiecke der Addition gelöst werden, ein Kreuzzahlrätsel, Zauberbuchstaben und eine Kombinatorikaufgabe mit farbigen Holzwürfeln.
Bei den Viertklässlern erzielten Helene und Mia (beide Klasse 4a) die meisten Punkte. Im dritten Schuljahrgang rechneten sich gleich drei Schüler an die Spitze, nämlich Michel (3a), Johannes (3a) und Hannes (3b).
Insgesamt haben sich 16 Kinder unserer Schule für die die regionale Landesrunde der Mathematik-Olympiade qualifiziert, die am 1. Juni am Christian Gymnasium in Hermannsburg stattfinden wird. Mit dabei sind aus den vierten Klassen Elisa, Clara, Julian, Mika, Mia und Helene. Aus den dritten Klassen fahren zur 3. Stufe Ben-Lucas, Henri, Luisa, Marlon, Albert, Leon, Lisanne, Hannes, Johannes und Michel.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft sagen wir allen Mathe-Olympioniken:
„Herzlichen Glückwunsch!“